Die traditionsreiche Koblenzer Brauerei geht bis ins Jahr 1689 zurück. Leider wurde sie nach über 300 Jahren Geschäftstätigkeit insolvent. Zum Jahresende musste der Betrieb eingestellt werden und alle Mitarbeiter wurden entlassen. Die Liquidation wird von der Hanseatischen Industrie-Consult GmbH & Co. KG organisiert.
Mehr als 360 Artikel werden versteigert, um Geld zu sammeln. Dieser Erlös soll helfen, die Auslaufgehälter und den Sozialplan des Personals zu finanzieren. Die Startgebote für die Artikel variieren von 1 Euro bis 200.000 Euro.
Zu den Highlights gehören die Flaschen-Abfüllanlage, eine Etikettiermaschine und ein komplettes Sudhaus. Diese Stücke ziehen besondere Aufmerksamkeit auf sich.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Versteigerung umfasst über 360 Posten der Koblenzer Brauerei.
- Die Startgebote reichen von 1 Euro bis 200.000 Euro.
- Hanseatische Industrie-Consult GmbH & Co. KG leitet die Auktion.
- Der Erlös dient zur Finanzierung der Auslaufgehälter und des Sozialplans für die Mitarbeiter.
- Highlights der Versteigerung sind die Flaschen-Abfüllanlage, eine Etikettiermaschine und das komplette Sudhaus.
Was wird bei der Versteigerung angeboten?
Bei der Koblenzer Brauerei Versteigerung wird eine große Auswahl an Brauereimaschinen zum Verkauf angeboten. Es gibt mehr als 360 Angebote bei der Gebrauchtmaschinen Versteigerung. Die Startgebote liegen zwischen 1 Euro und 200.000 Euro.
Flaschen-Abfüllanlage und Etikettiermaschine
Ein Highlight der Brauereimaschinen Versteigerung ist die Flaschen-Abfüllanlage. Sie startet bei 50.000 Euro. Eine Etikettiermaschine gibt es ab 22.000 Euro. Diese Maschinen sind ideal für Brauereien, die wachsen oder modernisieren wollen.
Komplettes Sudhaus verfügbar
Ein besonderes Angebot ist das komplette Sudhaus. Es wird ab 200.000 Euro angeboten. Diese Anlage ermöglicht es einer neuen Brauerei, sofort mit der Produktion anzufangen.
Stahltanks, Ausschankwagen, Kühlanhänger
Die Brauereimaschinen Versteigerung bietet auch Stahltanks, Ausschankwagen und Kühlanhänger an. Diese Artikel sind nicht nur für Brauereien wichtig. Auch Veranstalter und Gastronomen finden sie nützlich für Logistik und Lagerung.
Die Versteigerung läuft über Hanseatische Industrie-Consult GmbH & Co. KG. Sie ist hauptsächlich für Unternehmen gedacht. Nach der Auktion soll in Koblenz eine neue Erlebnisbrauerei eröffnet werden.
Online Auktion: Wie funktioniert das?
Bei einer Online Auktion kann man spannende Sachen ersteigern, wie die Ausrüstung einer Brauerei. Vor dem Bieten muss sich jeder interessierte Bieter registrieren. Dann folgen Sie einigen Schritten, um mitzumachen. Wir erklären, wie Sie bei der Auktion erfolgreich sein können.
Registrierung und Bieten
Um mitzubieten, ist eine Anmeldung nötig. Diese Anmeldung findet auf einer Plattform statt und Sie geben persönliche Daten an. Nach der Registrierung können Sie auf Artikel bieten. Die Gebote starten bei 1 Euro und können bis zu 200.000 Euro gehen.
Auktionsplattform und Bieterschritte
Die Auktionsseite ist leicht zu bedienen. Jeder Artikel hat ein Startgebot. Sie bieten in bestimmten Schritten mehr. Der Auktionstermin, der 2. April, ist wichtig. Nicht verpassen! Es gibt über 360 Artikel zu ersteigern, darunter auch eine Abfüllanlage und ein Sudhaus.
Zuschlag und Abholung
Wenn die Auktion endet, gewinnt das höchste Gebot. Zum Kaufpreis kommen noch 19 Prozent Mehrwertsteuer und 18 Prozent Aufgeld dazu. Diese Kosten gehen an das Auktionshaus. Nach dem Kauf müssen Käufer die Artikel selbst abholen.
Hintergründe der Brauerei Insolvenz
Die alte Koblenzer Brauerei hat seit 1689 gearbeitet. Jetzt zeigt ihr Fall die Komplexität von Pleiten in der Braubranche. Seit Ende Januar kümmert sich ein Insolvenzverwalter darum, die Brauerei Insolvenz gut zu managen.
Ursachen der Insolvenz
Es gibt viele Gründe für die Pleite der Koblenzer Brauerei. Ein wichtiger Faktor war der sinkende Bierverkauf. Im ersten Halbjahr 2023 fiel der Bierabsatz um 2,9%. Verglichen mit zehn Jahren zurück, sank er sogar um 12%.
In den Sommermonaten 2023 gab es starke Einbußen. Im Juli, August und September sank der Verkauf um 3,5%, 11,5% und 8,2%. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine machten alles noch schwieriger.
Rolle des Insolvenzverwalters
Der Insolvenzverwalter hat eine wichtige Aufgabe bei der Pleite der Brauerei. Er muss die Vermögenswerte in Geld umwandeln. Dafür werden über 360 Gegenstände aus der Brauerei versteigert. Zum Verkauf stehen zum Beispiel eine Abfüllanlage für 50.000 Euro und eine Etikettiermaschine ab 22.000 Euro.
Auch ein ganzes Sudhaus ist für 200.000 Euro erhältlich. Mit dem Geld aus den Versteigerungen werden zuerst die rückständigen Gehälter und Sozialpläne der entlassenen Mitarbeiter bezahlt.
Highlights der Auktion
Die koblenzer brauerei versteigerung umfasst viele besondere und faszinierende Dinge. Dazu gehören historische Geräte und Dekorstücke. Diese wecken vor allem bei Sammlern großes Interesse.
Besonders begehrte Auktionsstücke
Ein Highlight der Auktion sind die alten Brauereiausrüstungen. Vor allem die Kupferhauben, die die Brauerei jahrzehntelang prägten, sind beliebt. Diese Stücke sind nicht nur schön, sondern erzählen auch von der regionalen Geschichte.
Erinnerungsstücke und seltene Objekte
Zu den Versteigerung Highlights Koblenz zählen auch Erinnerungsstücke wie Manometer und ein altes Telefon. Sie ziehen Historiker und Brauereifans an. Denn sie verkörpern ein Stück der Kultur und Geschichte von Koblenz.
Bedeutung der Kupferhauben
Die Kupferhauben stehen für Handwerk und Tradition. Sie sind ein zentraler Teil des regionalen Erbes. Ihre Bedeutung macht sie bei der koblenzer brauerei versteigerung besonders begehrt.
Versteigerung Highlights Koblenz bietet eine Chance, Geschichte zu besitzen. Man erhält Einblick in die traditionelle Braukunst.
Industrieausrüstung: Für welche Unternehmen geeignet?
Die Versteigerung industrieller Ausrüstung aus einer Brauereiauflösung interessiert viele Käufer. Brauereien, technische Spezialbetriebe und private Bierfans finden hier passende Maschinen. Diese Ausrüstungen eignen sich für vielseitige Einsatzbereiche.
Brauereien und Getränkebetriebe
Brauereien und Getränkebetriebe können ihr Equipment erweitern oder modernisieren. Spezialanlagen wie Flaschenabfüllanlagen passen genau zu ihren Bedürfnissen. Letztes Jahr blieben Investitionen von elf Milliarden DM aus. Das zeigt, wie groß das Potenzial für neue Anschaffungen ist.
Fachbetriebe und Profis
Technische Fachbetriebe profitieren ebenfalls von der Versteigerung. Stahltanks und Kühlanhänger machen Betriebe effizienter. Die GATT-Gespräche zeigen, wie wichtig internationale Abkommen sind. Sie betonen den Bedarf an moderner Ausrüstung.
Möglichkeiten für Privatleute
Privatleute, vor allem Bierliebhaber, finden diese Versteigerung spannend. Sie bietet Heimbrauern und Sammlern seltene Ausrüstungsstücke. Die Zunahme von Anträgen auf Existenzgründungsprogramme zeigt das Interesse an privaten Unternehmungen in diesem Bereich.