größten brauereien der welt

größten brauereien der welt
2024-10-09
Rate this post

In Deutschland gibt es mehr als 1.500 Brauereien und rund 6.000 Biermarken. Die Bierherstellung ist trotz Corona-Pandemie und wirtschaftlicher Schwierigkeiten ein wichtiger Teil unserer Kultur. Deutsche Brauereien sind in einem globalen Ranking dabei, aber führen nicht die Liste an.

Die Pandemie im Jahr 2020 hat den Biermarkt stark beeinflusst. Das hat man im Bierverkauf und beim Trinken gemerkt. Die Radeberger Gruppe ist die größte Brauerei in Deutschland und weltweit auf Platz 21. zudem steigt die Produktion von alkoholfreiem Bier in Deutschland.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Deutschland hat über 1.500 Brauereien und etwa 6.000 verschiedene Biermarken.
  • Der weltweite Biermarkt wurde stark von der Corona-Pandemie beeinflusst.
  • Die Radeberger Gruppe ist die größte deutsche Brauerei mit 0,6% Anteil an der globalen Bierproduktion.
  • Der Marktanteil von alkoholfreiem Bier liegt in Deutschland bei etwa 7%.
  • Die größten Brauereien der Welt werden von AB InBev, Heineken und China Resources Breweries Ltd. dominiert.

Einführung in den globalen Biermarkt

Der globale Biermarkt war 2023 rund 821,39 Milliarden US-Dollar wert. Bis 2032 wird erwartet, dass er auf 1.167,47 Milliarden US-Dollar ansteigt. Diese Zahlen unterstreichen die enorme Größe und das zukünftige Wachstumspotenzial des Marktes.

Erfolgreiche Brauereien wie AB InBev, Heineken und Carlsberg prägen die Branche. Vor der Übernahme durch AB InBev produzierte SABMiller etwa ein Drittel des Weltbiermarktes. Heineken, der drittgrößte Bierhersteller, hat Marken wie Amstel und Paulaner seit 1864 etabliert.

Im asiatisch-pazifischen Raum macht der Marktanteil 35,65% aus, mit einem Wert von 229,85 Milliarden US-Dollar. Führende Brauereien hier sind China Resources Brewery und Tsingtao. China Resources, in Zusammenarbeit mit SAB Miller, produziert Snow und Blue Sword. Tsingtao ist international anerkannt und teilweise im Besitz von Asahi und der Regierung.

In Europa sank der Bierverkauf 2020 um 42%. Dies war eine Folge der COVID-19-Beschränkungen. Doch der Off-Trade-Vertrieb wuchs um 8%, was die Anpassungsfähigkeit des Marktes zeigt. In den USA stieg die Zahl der Craft-Brauereien von 9.119 in 2022 auf 9.336 in 2023.

  • Der Lagerbier-Segment hielt 2023 den größten Marktanteil von 41,25%.
  • Das Flaschensegment verzeichnete einen signifikanten Umsatzanteil von 60,89%.
  • Das Craft-Brauerei-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,21% wachsen.
Erfahren Sie auch:  Wie schnell wächst ein Bambus?

Off-Market-Umsätze wie E-Commerce und Einzelhandel werden das Wachstum stärken. Die Gründung der International Alliance for Responsible Drinking zeigt das Bewusstsein für verantwortungsvollen Alkoholkonsum.

AB InBev: Marktführer im Biermarkt

AB InBev ist ganz oben bei den Bierproduzenten weltweit. Die Gruppe hat fast 30% des Weltmarktes in der Hand. So führt AB InBev den internationalen Biermarkt an.

Historie und Entwicklung

AB InBev ist durch viele Übernahmen groß geworden. Ein großer Schritt war der Kauf von SABMiller. Dafür gab AB InBev 103 Milliarden Dollar aus.

Diese Übernahme machte AB InBev noch stärker im Biermarkt. Jetzt arbeitet die Gruppe in mehr als 150 Ländern. Im Jahr 2022 hatten sie über 160.000 Angestellte.

Wichtige Marken und Produkte

Unter dem Dach von AB InBev sind Top-Biere wie Budweiser, Becks und Stella Artois. Diese werden in über 260 Brauereien gemacht. Jedes Jahr produzieren sie mehr als 595 Millionen Hektoliter Bier.

2022 machte AB InBev einen Umsatz von 57,8 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn lag bei 7,6 Milliarden US-Dollar nach Steuern.

AB InBev bleibt durch Neuerwerbungen und Wachstum weltweit stark. Sie setzen ihre Führung als Top-Alkoholproduzent fort.

Heineken: Der niederländische Biergigant

Heineken ist das zweitgrößte Brauereiunternehmen der Welt. Es hat einen globalen Marktanteil von 12,3%. Zu den wichtigsten Marken gehören Heineken, Amstel, Desperados und Tiger aus Asien.

Wachstumsstrategien und globale Präsenz

Heineken wächst durch Biermarkt Wachstumsstrategien und Übernahmen. Zum Beispiel hat es durch den Kauf von China Resources Breweries seine Position in China gestärkt. Es ist besonders stark in Europa, vor allem in Österreich mit der „Brau-Union“.

Im Jahr 2008 war Heineken weltweit der drittgrößte Brauer. Es produzierte 161,5 Millionen Hektoliter.

Marken und Sortiment

Das Biermarken Sortiment von Heineken ist breit gefächert. Zu den Marken zählen Heineken, Amstel, Desperados, Sol, Paulaner und Fürstenberg. Dies sichert Heineken einen großen Marktanteil.

In den Niederlanden hat Heineken etwa 50% Marktanteil. Die Lagerbiere Heineken und Amstel sind dort besonders beliebt.

Heineken fokussiert auf Marktführerschaft und Innovation. Dadurch ist es nicht nur in den Niederlanden, sondern weltweit führend im Biermarkt.

China Resources Breweries Ltd.: Chinas Biermacht

China Resources Breweries Ltd. ist ein wichtiger Spieler auf dem chinesischen Biermarkt. Es hat einen Marktanteil von etwa 6%. Als Marktführer in China ist vor allem ihre Marke Snow bekannt.

Erfahren Sie auch:  Bier und Wein, das lass sein.

China Resources Breweries Ltd.

Die China Resources Breweries Ltd. wuchs in den letzten Jahren kontinuierlich. Bis 2015 führte das zur höchsten Bierproduktion weltweit mit 471,57 Millionen Hektolitern. Ihre Rolle als Marktführer wird durch steigende Umsätze und viele Brauereien bestätigt.

Wichtige Statistiken:

  • China Resources Breweries Ltd. hat im ganzen Land Brauereien.
  • Die Marke Snow Breweries unterstützt Chinas Gesamtexport maßgeblich.
  • Das Unternehmen ist stark in verschiedenen chinesischen Regionen vertreten.
  • Ein großer Teil des Craft-Bier-Markts gehört zu China Resources Breweries Ltd.
  • Viele Beschäftigte in der Brauindustrie arbeiten für China Resources Breweries Ltd.

Der chinesische Biermarkt sah sich großen Herausforderungen gegenüber, besonders bei Stagnation nach Wachstum. China Resources Breweries Ltd. musste deshalb gründlich analysieren und planen, um erfolgreich zu bleiben.

Im Vergleich zu weltweiten Brauereiriesen bewies China Resources Breweries Ltd. beeindruckende Produktions- und Verkaufszahlen. Diese zeigen, wie wichtig das Unternehmen global ist.

Carlsberg: Skandinaviens Stolz

Die Carlsberg-Gruppe aus Dänemark ist weltweit führend bei internationale Bierproduzenten. Sie hat einen Weltmarktanteil von 6%. Jährlich produziert Carlsberg 88 Millionen Hektoliter. Das steht für Skandinaviens traditionelle Braukunst.

Carlsberg wächst sehr schnell. Ihre Verkäufe steigen um 8%. Das macht sie zur am schnellsten wachsenden Biermarke der Welt. Marken wie Astra und Somersby Cider gehören auch zu Carlsberg.

Die Marke legt Wert auf die regionale Präsenz. In Norddeutschland ist Holsten sehr beliebt. Dort verkauft Carlsberg 500.000 Hektoliter pro Jahr. In Großbritannien verkaufen sie sogar eine Million Hektoliter.

Carlsberg will überall führend sein. Sie haben 1,5 Milliarden Euro für Zukäufe. So wollen sie besonders im Norden wachsen. Die Zusammenarbeit mit Bitburger zeigt ihre großen Ziele.

Auf Deutschlands umkämpftem Biermarkt halten sich Carlsberg und Holsten gut. Trotz vieler Konkurrenten und niedriger Gewinne gibt es Chancen zum Wachstum. Carlsberg ist oft Hauptsponsor bei großen Events, wie der UEFA Europameisterschaft.

Carlsberg und andere skandinavische Brauereien wachsen in schwierigen Märkten. Sie bringen ihre Brautraditionen in die Welt. Internationale Bierproduzenten feiern so ihre Kunst weltweit.

Molson Coors: Amerikanisch-kanadischer Großbrauer

Molson Coors ist ein wichtiger Spieler im amerikanisch-kanadischen Biermarkt. Das Unternehmen wurde gebildet, als sich die Coors Brewing Company aus Amerika und die Molson Brewery aus Kanada zusammenschlossen. Diese Fusion ließ ihren Marktanteil stark anwachsen.

Gründung und Expansion

Die Wurzeln von Molson Coors liegen bei der Coors Brewing Company. Sie wurde 1873 von dem deutschen Einwanderer Adolph Coors gegründet. Im Jahr 2005 vereinte sie sich mit der Molson Brewery aus Kanada, die seit 1786 existierte. Diese Zusammenführung schuf einen Bierriesen, der weiter wächst.

Erfahren Sie auch:  Wo pfeffer wächst?

Bekannte Biermarken

Molson Coors besitzt viele berühmte Biermarken. Coors Light und Blue Moon sind besonders bekannt. Sie sind weltweit verbreitet und führen oft die Listen der beliebtesten Biermarken an, dank ihrer Popularität und hohen Verkaufszahlen.

Bedeutung auf dem globalen Markt

Mit einer Produktion von 84 Millionen Hektolitern im Jahr 2023 steht Molson Coors weltweit an fünfter Stelle. Die gesamte globale Bierproduktion liegt bei 1,624 Millionen Hektolitern. So ein Ergebnis zeigt, wie stark Molson Coors global vertreten ist. Das Unternehmen beeinflusst nicht nur den amerikanisch-kanadischen Markt, sondern auch die Märkte weltweit.

Die größten Brauereien der Welt und ihr Einfluss

Um die 72% des Bieres weltweit werden von den Top 10 Brauereien produziert. Das zeigt, wie ein paar große Unternehmen den Biermarkt beeinflussen.

Marktanteile und globale Trends

Weltweit gibt es über 1.500 Brauereien mit einer jährlichen Produktion von 1,9 Milliarden Hektoliter Bier. AB InBev führt den Markt an, mit fast 30% Marktanteil und 567 Millionen Hektoliter Produktion. Heineken kommt an zweiter Stelle mit 12,3%, gefolgt von China Resources Breweries Ltd. mit 6,4% Marktanteil. In 2021 produzierte Deutschland 87,8 Millionen Hektoliter Bier.

Diese Zahlen zeigen, wie einige wenige große Brauereien den globalen Markt beherrschen. Sie verdeutlichen die Trends und den Einfluss dieser Konzerne.

Entwicklungen und Prognosen

Große Brauereien interessieren sich immer mehr für Craft-Biere und innovative Brauweisen. Sie kaufen oft kleinere Craft-Bier-Hersteller auf. Experten prognostizieren, dass dieser Trend weiter wachsen wird. Der Markt wird auch ein steigendes Interesse an alkoholfreien Bieren sehen, die bereits 6,5% Marktanteil in Deutschland haben.

In Deutschland sind Radeberger, Oettinger und Krombacher die größten Brauereien. 2021 produzierten deutsche Brauereien 93,6 Millionen Hektoliter Bier. Der Konsum fiel jedoch auf 69,5 Millionen Hektoliter. Diese Zahlen zeigen Deutschlands wichtige Rolle im Biermarkt und die Herausforderungen der Branche.

Deutsche Brauereien im internationalen Vergleich

Deutsche Brauereien sind weltweit bekannt und wichtig für den globalen Biermarkt. Sie stehen trotz großer Konkurrenz von Firmen wie AB InBev und Heineken stark da. Sechs deutsche Firmen sind unter den Top 40, was ihre Stärke zeigt.

Die Radeberger-Gruppe ist sehr erfolgreich und steht auf dem 22. Platz weltweit. TCB Beteiligungsgesellschaft und Oettinger-Gruppe sind auch sehr bekannt. Besonders Oettinger konnte mehr Bier produzieren als zuvor.

Krombacher, Bitburger-Braugruppe und Paulaner zählen auch zu den großen Namen. Die Warsteiner-Gruppe hat jedoch in der Produktion nachgelassen und steht nun auf Platz 39.

Deutsche Brauereien haben sich gut gehalten, trotz Schwierigkeiten wie Pandemie und Fusionen. Die kleinste deutsche Brauerei im Ranking produziert heute 3 Millionen Hektoliter. Vor 15 Jahren war das noch mehr. Diese Zahlen zeigen, wie anpassungsfähig deutsche Brauereien sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert